Der Volkswagen Golf der achten Generation ist möglicherweise das einzige Auto, das Sie jemals brauchen werden. Jonathan Crouch schaut genauer hin.
Zehn-Sekunden-Rezension
Volkswagen hat das, was ein Fließheck in der Golf-Familie sein sollte, neu erfunden. Dieses Modell der achten Generation hat ein völlig anderes Paket als sein Vorgänger. Unter der Haube herrscht im Rest der Baureihe die Hybridtechnologie vor, aber am wichtigsten für potenzielle Käufer sind vielleicht die markante neue Frontpartie und das elegante, minimalistische Interieur. Treue Golfer kommen hier voll auf ihre Kosten.
Fonds
Ein ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen sagte einmal: „Der größte Fehler, den ein Volkswagen Golf machen kann, ist, kein Golf mehr zu sein.“ Aus diesem Grund zeichneten sich die sieben Versionen der Vorgängergeneration dieses Modells durch eine so schrittweise Entwicklung aus. Optisch wirkt dieses MK8-Modell aber sicherlich etwas übersichtlicher. Zu viele Änderungen? Nur Sie können entscheiden. In mancher Hinsicht ist diese Version der achten Generation kein großer Fortschritt gegenüber ihrem Vorgänger. Die meisten Dinge, die Sie nicht sehen können, sind die gleichen wie zuvor: die MQB-Plattform und die meisten Motoren zum Beispiel. Den innovativen vollelektrischen E-Golf gibt es nicht mehr; Volkswagen will die volle Batterietechnik für seine neue ID-Modellfamilie reservieren. Dennoch ist die Mild-Hybrid-Technologie stark und es gibt große Fortschritte bei Innendesign und Qualität. Hört sich gut an.
Erfahrung am Steuer
Die meisten Motorteile dieses Golfs wurden aus alten Zeiten übernommen und die Getriebe umfassen wie üblich das normale 6-Gang-Schaltgetriebe und die 7-Gang-DSG-Automatik. Die Baureihe beginnt mit einem 1,0-Liter-TSI-Benzinmotor mit 110 PS, gepaart mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Bestellen Sie diesen Einstiegs-Dreizylinder in der DSG-Pkw-Version und Sie erhalten ihn mit 48-V-eTSI-Mild-Hybrid-Technologie. Der Volumenteil der Benzinerpalette basiert auf der zuverlässigen 1,5-Liter-Antriebsquelle Volkswagen TSI EVO mit 130 oder 150 PS. Die schnellere 150-PS-Version dieses Motors beschleunigt auf der Autobahn in 8,5 Sekunden von 0 auf 220 km/h. Bei Bestellung mit dem optionalen 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe erhalten Sie die erwähnte eTSI-Mild-Hybrid-Technologie. Vor. Ebenfalls erhältlich ist der Golf GTE mit Plug-in-Hybridantrieb, der einen 150 PS starken 1,4-Liter-TSI-Benziner mit einem 85 kW starken Elektromotor zu einer Gesamtsystemleistung von 245 PS kombiniert und gleichzeitig eine rein elektrische Reichweite bietet. . Das alternative E-Hybrid-Modell nutzt eine 204 PS starke Version dieses PHEV-Antriebsstrangs und hat eine Reichweite von 70 Kilometern. Eine vollelektrische Variante als Ersatz für den bisherigen E-Golf sucht man vergeblich: Der ID.3 von Volkswagen füllt diese Nische. Der MK8 Golf GTI Hot Hatch bietet außerdem 245 PS aus einer verbesserten „EA888 evo4“-Version des regulären 2.0 TSI-Turbobenzinmotors. Die 300-PS-Version dieses 2.0 TSI steckt im Golf GTI Clubsport. Oder Sie haben ihn mit 320 PS und Allradantrieb 4MOTION im Topmodell Golf R. Beide Top-Sportvarianten sind nur mit dem 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe erhältlich. Wenn Sie einen Diesel wollen, werden Sie feststellen, dass Volkswagen seine 2,0-Liter-TDI-Reihe auf 150 PS aufgerüstet hat, außerdem gibt es wie bisher eine 115-PS-Version des gleichen TDI-Motors für Einsteiger. In der Spitzenklasse leistet der gleiche Motor 200 PS im Topmodell Golf GTD. Aus technischer Sicht nutzt dieser Golf MK8 wie sein Vorgänger die gleiche MQB-Plattform mit Frontantrieb, die hier für eine höhere strukturelle Steifigkeit aktualisiert wurde. Optional ist wie gewohnt das adaptive Dämpfungssystem „Dynamic Chassis Control“ „DCC“ von Volkswagen erhältlich, das in Verbindung mit dem Fahrmodussystem „Driver Profile“ mit „Eco“, „Comfort“, „Sport“ und „Individual“ arbeitet. Einstellungen. Und natürlich gibt es zusätzliche Kameratechnik, darunter das optionale System „Travel Assist“, das adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurassistent für „handfreies“ Fahren bei Geschwindigkeiten bis zu 210 km/h kombiniert. Es klingt ein wenig beunruhigend, aber Volkswagen stellt uns eine wichtige Sicherheitshilfe zur Verfügung.
Designen und Bauen
Von vorne könnte man meinen, dass diese MK8-Modellreihe nicht besonders „wellig“ aussieht, mit einer niedrigeren Frontpartie und einem schlankeren Kühlergrill, der von voll umrandeten LED-Scheinwerfern flankiert wird. Die verschiedenen Stile der vorderen Stoßstange variieren je nach Ausstattungsvariante und die Rückseite verfügt über einen Satz abgewinkelter LED-Rücklichter. Auf der Heckklappe prangt über dem „Golf“-Schriftzug das neueste Logo der Marke, die pfeilförmige C-Säule (Golfs Signatur aus der vierten Modellgeneration) ist dorthin zurückgekehrt. Von den Abmessungen her entspricht dieses Modell nahezu seinem Vorgänger und man kann wie bisher zwischen einem Fünftürer und einem Kombi wählen. Im Inneren unterscheidet es sich grundlegend vom Vorgängermodell mit einem modernen Innenraum, der von zwei Trennwänden dominiert wird. In der Mitte des Armaturenbretts befindet sich ein 10-Zoll-Infotainment-Monitor mit den üblichen Features, darunter die Smartphone-Spiegelung „Apple CarPlay“ / „Android Auto“, die nun drahtlos gesteuert werden kann. Ergänzt wird dies durch ein 10,25 Zoll großes TFT-Display „Digital Cockpit“, das größte im Segment. An anderer Stelle wurden praktisch alle herkömmlichen Schalter und Knöpfe durch berührungsempfindliche Tasten ersetzt, obwohl die Tasten am Lenkrad und an der Türverkleidung sowie die Warnblinktasten am Armaturenbrett erhalten bleiben. Das Platzangebot auf den Rücksitzen und im Kofferraum bleibt unverändert, was sie in ihrer Klasse durchaus konkurrenzfähig macht.
Markt und Modell
Zunächst einmal gibt es nur einen Fünftürer-Karosseriestil und nur zwei Ausstattungsvarianten, die Basisvariante „Life“ und die Variante „Style“. Wie bereits erwähnt, stehen drei Hauptmotoren zur Verfügung: 1,0-Liter- und 1,5-Liter-TSI; und der Diesel 2.0 TDI EVO (erhältlich in den Versionen 115 und 150 PS). Der Golf war schon immer eine der teuersten Optionen im Familien-Fließheck-Segment und ist es auch heute noch. Sie sehen Preise zwischen 23.000 und 35.000 £. Mit anderen Worten, dieses Auto liegt preislich nach wie vor etwas über beliebten Familienautomodellen wie dem Focus von Ford und dem Astra von Vauxhall. Und liegt knapp unter der Konkurrenz mit einem Premium-Familien-Fließheck wie dem BMW 1er, dem Audi A3 und der Mercedes A-Klasse. Um der Technologie solch anspruchsvoller Modelle entgegenzuwirken, verfügt dieser MK8 Golf über ein ordentliches Portfolio an optionalen halbautonomen Fahrtechnologien, einschließlich der „Travel Assist“-Funktion, die es dem Auto ermöglicht, auf Autobahnen mit Standardgeschwindigkeit zu beschleunigen, zu wenden und zu bremsen. Zur Ausstattung der gesamten Baureihe gehört ein 10-Zoll-Infotainment-Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts mit einer Bedienoberfläche, die auf „Hey Volkswagen“ und anschließend auf jede Frage reagiert. Voll-LED-Scheinwerfer und ein 10,25 Zoll großes „Digital Cockpit“-Instrumentendisplay sind ebenfalls serienmäßig. Einstiegsautos fahren auf 16-Zoll-Rädern, höhere Ausstattungsvarianten verfügen jedoch über 17-Zoll-Räder sowie Optionen für zusätzliche Ambientebeleuchtung, Chromauspuffanlagen und Lederpolsteroptionen. Luxusmodelle der „R-Line“ erhalten maßgeschneiderte Stoßfänger, Polster und Sportsitze, mit einigen Modifikationen ähnlich der GTE-Ausstattung. Volkswagen gibt außerdem an, dass dieser Golf MK8 aufrüstbar ist, sodass Funktionen wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung, der Lichtassistent und der WLAN-Hotspot nach Bedarf hinzugefügt und nach dem Kauf des Autos aktiviert werden können.
Betriebskosten
Kommen wir nun zu den WLTP-Leistungsstatistiken. Über die gesamte Baureihe soll sich der Kraftstoffverbrauch um etwa 10 % verbessert haben. Der Basisbenziner 1.0 TSI verbraucht im kombinierten Zyklus bis zu 53,3 mpg und stößt bis zu 121 g/km CO2 aus. Das 48-Volt-Bordnetz des Mildhybrids steigert die Effizienz der 1.0 eTSI DSG-Variante auf 54,3 mpg und 118 g/km. Dieses elektrifizierte Setup gewinnt Energie zurück, die sonst beim Abbremsen verschwendet würde, und überträgt bis zu 16 PS und 25 Nm elektrischen Boost beim Beschleunigen. Die 130-PS-Version des 1,5-TSI-Motors erreicht 53,3 mpg und bis zu 121 g/km. Die Topversion des 150 PS starken 1,5-TSI-Benzinmotors erreicht im kombinierten Zyklus bis zu 51,4 mpg bei einem CO2-Ausstoß von bis zu 124 g/km, während die eTSI-DSG-Version mit automatischem Mildhybrid 49,6 mpg und 129 g/km erreicht. Wenn Sie einen der konventionelleren TDI-Dieselmotoren bevorzugen, werden Sie feststellen, dass beide sauberer sind als zuvor, wobei die Änderungen den CO2-Ausstoß angeblich um 17 % senken sollen. Der 115 PS starke 2.0 TDI EVO-Motor erreicht im kombinierten Zyklus bis zu 62,8 mpg bei einem CO2-Ausstoß von bis zu 118 g/km; Den Zahlen zufolge verbessert sich die schnellere 150-PS-Version dieses Motors auf 61,4 mpg und bis zu 122 g/km in DSG-Fahrzeugform. Für den GTE-Plug-in-Hybrid gibt Volkswagen einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 176,6 mpg und Emissionen von 36 g/km an. Im Vergleich dazu erreicht die alternative Golf eHybrid 204PS-Version dieses Modells 235,4 mpg und 21 g/km CO2. Die Segelfunktion des Fahrzeugs (verfügbar mit dem DSG-Automatikgetriebe) trägt in der gesamten Baureihe dazu bei, diese Effizienzwerte zu erreichen. Noch wichtiger ist, dass das neu konzipierte AdBlue-Kraftstoffsystem die Stickoxidemissionen im TDI-Bereich um 80 % reduziert. In naher Zukunft plant Volkswagen auch die Einführung von Mild-Hybriden für diese Dieselmotoren. und Garantien? Nun, das Standardpaket beträgt drei Jahre und 60.000 Meilen. Wir verstehen nicht, warum Volkswagen diese Kilometerbegrenzung nicht auf 100.000 Meilen ausweiten konnte, denn das ist bei seinem mechanisch sehr ähnlichen Caddy-Modell der Fall. Dadurch hätten die Volkswagen-Händler jedoch nicht so viele Möglichkeiten, Garantieverlängerungspakete zu verkaufen. Es gibt ein Paket für vier Jahre und 75.000 Meilen oder, wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Golf etwas mehr von der Welt zu sehen, ein Paket für fünf Jahre und 90.000 Meilen.
Wiederherstellen
Während der Golf MK7 radikal in seiner Technik, aber konservativ in der Verpackung war, ist dieser MK8 anders. In gewisser Weise ist dies ein Muster, das wir bereits bei dieser Modellreihe gesehen haben, und in diesem Fall ist das Ergebnis ein sehr vollständiges Paket. Der Golf war schon immer etwas teurer als die Hauptkonkurrenten der Marke, aber die kleineren Versionen hatten manchmal Mühe, diesen Aufpreis zu rechtfertigen. Für diesen Build der achten Generation würden wir behaupten, dass Sie viel lieber auf das zusätzliche Geld verzichten würden. Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, dass dieser VW ein besseres Zuhause für sein Geld ist als ein teureres Modell dieser Art einer Premiummarke – zum Beispiel der Audi A3, der fast die gesamte Technik dieses Autos hat. Er bleibt, wie der Golf immer sein sollte, der Maßstab in seinem Segment; Ein Auto, das ganz oben auf der Einkaufsliste eines Familien-Fließheckmodells stehen sollte. Kurz gesagt, es ist immer noch Golf, mit all dem Erbe der Modellreihen, der Tiefe der Technik und der inhärenten Qualität, die dieses Abzeichen repräsentiert. Es hat sich also nichts geändert. Auch wenn alles anders scheint.
FAQs
Is Golf 1.5 TSI a good car? ›
The 1.5-litre TSI EVO petrol engine under the bonnet was smooth and refined, even if it was slightly asthmatic at low revs, and the six-speed manual gearbox was a delight to use. It steered nicely, handled well and rode wonderfully on all but the most broken of Surrey's back roads.
What is the top speed of a TSI golf? ›2.0-liter TSI. Its engine is rated at 155 kW; 208 bhp (211 PS), with a 0–100 km/h (0-62 mph) acceleration time of 6.9 seconds and a top speed of 238 km/h (148 mph).
Is the Volkswagen TSI fast? ›It's not a rocket, obviously, but it's decently fast for a car with a 1.5-litre engine. The Golf 1.5 TSI has 150 bhp and 184 lb-ft of torque in this configuration and is channelling the power to the front wheels through a six-speed manual gearbox.
What is the difference between VW Golf 1.0 TSI and 1.5 TSI? ›Both power units have had the designation EA 211 TSI evo since the technology updates. With only two capacity variants – 999 and 1,498 cc – both base engines offer an wide power range. The 1.0 TSI covers the range from 66 kW (90 PS) to 85 kW (115 PS), while the 1.5 TSI generates 96 kW (130 PS) or 110 kW (150 PS).
What is the benefit of TSI engine? ›TSI technology brings more efficiency from smaller units — resulting in the ability to travel longer distances from less fuel.
What is the top speed of 1.5 TSI engine? ›Compared to the 1.0 variant of course it is faster, but the top speed is the same at 190 kmph.
Are TSI engines reliable? ›The 2.0T TSI was a fairly reliable engine, but it does have a list of common problems. This article will outline the common VW engine problems and how to detect them. This engine uses direct injection to spray the fuel into the engine's cylinders. The fuel injectors the piece that sprays the fuel.
Is a Golf TSI a good first car? ›Answered by CarsGuide. Generally they're a good driving car, solidly built, safe, and reliable. The one issue to be aware of affects the DSG automatic transmission. Before buying one carefully test drive it and observe for any hesitation when shifting, or surging when driving or accelerating.
Does TSI mean turbo? ›'TSI' stands for Turbocharged Stratified Injection and is a type of turbocharged petrol engine that Volkswagen produces. Based on the TFSI (Turbocharged Fuel Stratified Injection), the TSI model is upgraded to improve reliability and everyday drivability.
Which is the cheapest 1.5 TSI? ›1.5 TSI Ambition MT – Rs 14.94 lakh. 1.5 TSI Ambition DCT – Rs 16.24 lakh. 1.5 TSI Ambition DCT dual-tone – Rs 16.29 lakh.
Which engine is better 1.0 TSI or 1.5 TSI? ›
The 1.0 is a downgrade, when fully loaded, and the DSG is a liability, which I'm not ready for, although the TC is highly desirable. The 1.5 TSI is powerful when you need it to be and can be fuel efficient with the cylinder deactivation technology when you need it to be.
Is 1.5 TSI a turbo? ›Alongside the variable-geometry turbocharger, the 1.5 TSI also features other high-tech components: the high-pressure injection system generates a pressure of up to 350 bar, plasma-coated cylinder walls reduce friction, and pistons with cast-in cooling ducts allow combustion to be optimised and efficiency increased.
Is a TSI engine supercharged? ›By adding a turbocharger and a supercharger to the fuel-injected engine (hence TSI), we have developed an engine with small car fuel economy and emissions, but the power of something much bigger.
What does VW Golf TSI stand for? ›The Volkswagen turbocharged stratified injected (TSI) engine is a lightweight, high-power, fuel-efficient four-cylinder traditional combustion engine.
Is a Golf TSI supercharged? ›So, what is it and what does it do? TSI stands for Turbocharged Stratified Injection and basically turbocharges an FSI engine. But TSI doesn't stop there. Within the TSI family of engines, we get something called a twincharger.
Does VW need premium gas? ›Volkswagen vehicles do not require premium gas. However, many Volkswagen vehicles, like the 2021 Volkswagen Tiguan and 2020 Volkswagen Jetta, are equipped with turbocharged engines. Turbocharged engines run best when fueled with high octane fuel, which is found in premium gas.
What is TSI engine problems? ›Here are 7 problems most common in VW 2.0T TSI Engine. Leaking or clogged fuel injectors on the 2.0T TSI. Failure of the 2.0T TSI Water Pump. Misfires & Faulty Ignition Coils on 2.0T TSI. Failure of the Timing Chain Tensioner.
Does a TSI engine have a timing belt or chain? ›The newer 2.0T TSI engines have moved to a "timing chain", which VW / Audi have stated as a non-serviceable item and should last the life time of the vehicle. The theory behind this move was that a chain will a longer service life, and shouldn't need to be repaired during the normal course of ownership.
What is the mileage of VW 1.5 TSI engine? ›ARAI Mileage | 17.88 kmpl |
---|---|
Fuel Type | Petrol |
Engine Displacement (cc) | 1498 |
No. of cylinder | 4 |
Max Power (bhp@rpm) | 147.51bhp@5000-6000rpm |
You need 4.3 liters of engine oil to change the oil in VW Golf 7 (5G1, BQ1, BE1, BE2) 1.5 TSI Petrol 150. How much oil do I need for my VW Golf VII Hatchback (5G1, BQ1, BE1, BE2) 1.5 TSI? You'll need 4,30 L of engine oil for your VW Golf VII Hatchback (5G1, BQ1, BE1, BE2) 1.5 TSI.
Does 1.5 TSI consume oil? ›
I check straight after an oil change because some dealers tend to underfill and when you check a month or so later you think it has burnt a bunch. After that it should consume about 1l per 10K miles (1.5 TSI).
How long do VW engines last? ›According to motorask.com, a Volkswagen that is cared for properly should last 100,000 - 200,000 miles. Some have lasted far beyond that.
What is the most reliable VW TSI engine? ›The EA888 is a family of three- and four-cylinder engines currently used by the Volkswagen Group. This award-winning engine family consists of the 1.8L turbo and a 2.0L turbocharged engine. Though the original EA888 1.8L TSI was designed by Audi, it is easily one of the best and most well-known VW engines out there.
What is the difference between TSI and Turbo engine? ›The TSI engine range is a direct evolution of the older TFSI (Turbo Fuel Stratified Injection) engines. Both are turbocharged but the newer TSI engines feature reliability improvements, including a switch to a timing chain from a cam belt.
Which VW Golf is most reliable? ›According to motorbiscuit.com, the 2014 Volkswagen Golf is the best because it is more reliable than the previous generation and filled with technology the old Volkswagen Golf did not have.
Is Volkswagen A Good car to buy? ›VWs are mostly solid, responsive, and fun-to-drive cars, with a more premium feel than their competitors. They typically have agile handling, a firm and comfortable ride, supportive seats, and good fit and finish. The company has not given up on sporty cars; it is still producing the popular GTI and even racier Golf R.
Are Volkswagen Golfs good cars? ›Overall Reliability Ratings: Is The Volkswagen Golf Reliable? Overall the Volkswagen Golf reliability is 62.05 and that makes it very reliable. The chart below illustrates exactly how this ranks compared to some other cars, but the average overall rating is 57 as some comparison.
What fuel is TSI? ›A TSI engine is petrol, whereas a TDI engine is a diesel. TDI stands for Turbocharged Direct Injection, again signifying it's a turbodiesel unit.
Can you tune a TSI? ›With our tuning guide, you can tune your 2.0 TSI EA888 engine like a pro. With every tuning project, our aim is to help you achieve maximum performance with optimum durability and safety. This is how to get the best out of your engine and enjoy your new-found power for as long as possible.
Is Golf TSI 1.4 turbo or supercharger? ›Fitted to the new Golf GT, the 16-valve 1.4-litre unit utilises both a supercharger and turbocharger. The supercharger, which operates at a maximum of 1.8bar, boosts low-end response and flattens the torque curve, while the turbocharger, which hits 2.5bar, strengthens the top end.
What does 1.5 TSI mean? ›
The 1.5-litre four-cylinder engines were each designed as charged direct fuel injection engines (TSI). The outstanding technical aspect of the engine is its active cylinder management (ACT).
What is the most powerful 1.5 liter engine? ›Changan Oshan X7 (185hp/300Nm) And the most powerful 1.5L turbo engine is there under the hood of the newly launched Changan Oshan X7 which generates 185 hp of power and a staggering 300Nm of torque, almost double of the 1.5L naturally aspirated engine in Honda City.
What is the retail price for a Golf TSI? ›TSI 81kW Trendline Manual | TSI 81kW Comfortline Manual | |
---|---|---|
Recommended Retail Price | R344,100 | R372,200 |
Metallic / Pearlescent Paint | No Cost | No Cost |
Oryx White Pearl Paint | R12,750 | R12,750 |
Panoramic Sunroof (Tilt & Slide) | R13,900 | R13,900 |
Vibrations are most pronounced when starting the engine and idling. TSI engines do not enjoy a very good reputation - cases of towing the drive chain, cracking of pistons and burning of oil in the amount of more than 1 liter / 1000 km.
Which engine is best 3 cylinder or 4 cylinder? ›Due to its smaller size and fewer moving parts, a 3-cylinder engine can achieve better fuel efficiency than a 4-cylinder engine. Additionally, a 3-cylinder engine is often lighter than a 4-cylinder engine, making it a good choice for compact cars and vehicles that require good fuel efficiency.
What cars use 1.5 TSI? ›It's currently available in the Golf, T-Roc and Arteon models as well as other Volkswagen Group vehicles.
How powerful is 1.5 l turbo engine? ›For the U.S. market, the 1.5-liter Turbo (L15B7) was first introduced on the 10th-generation Civic Sedan and Coupe in EX-T, EX-L and Touring grades. Running 16.5 psi of peak boost, the engine produces 174 horsepower (SAE net @ 6,000 rpm) and 162 lb.
Does 1.5 TSI have a timing belt or chain? ›A timing belt and in principel maintenance free.
How much horsepower does a 1.5 turbo VW have? ›The updated 1.5-litre turbocharged petrol engine continues to produce the same 148 BHP as its predecessors. However, it could be offered in multiple variants with varying power outputs, including a plug-in hybrid version pushing out 268 BHP.
Are Golf TSI engines reliable? ›There are lots of 1.4 TSi engines running quite happily as well. Sure they have a turbo and are direct injection but so will most of the petrol engines of tomorrow cus that's the way the technology is going. If you buy a new Golf 1.4 TSi you'll have a 3 year warranty so if you get any problems you should be covered ok.
Is a Golf TSI reliable? ›
The 1.0 TSI engine on VW Golf is a reliable engine and has received good reviews from drivers. The engine is fuel efficient and delivers good performance, making it a great choice for those looking for an affordable and practical vehicle.
Is a golf TSI a good first car? ›Answered by CarsGuide. Generally they're a good driving car, solidly built, safe, and reliable. The one issue to be aware of affects the DSG automatic transmission. Before buying one carefully test drive it and observe for any hesitation when shifting, or surging when driving or accelerating.
How long will a VW Golf engine last? ›How long do Volkswagen Golf engines last? A well cared for Golf engine can last as long as a decade, but the average engine that's encountered heavy use and potential wear and tear through its lifespan should last at least 5 years before it develops the need for a little TLC.
Does a VW TSI have a timing belt or chain? ›The newer 2.0T TSI engines have moved to a "timing chain", which VW / Audi have stated as a non-serviceable item and should last the life time of the vehicle. The theory behind this move was that a chain will a longer service life, and shouldn't need to be repaired during the normal course of ownership.
Are VW Golf expensive to repair? ›Volkswagens are premium vehicles, but their cost of maintenance overall can be the same as a Ford's or a Mazda's if the parts are replaced only when needed – and they are cared for in the correct manner.
Is VW Golf good for long distance? ›From this year's awards, Vertu Motors are proud to share that the Volkswagen Golf achieved Best Car for Long Distances, beating many worthy competitors in its category.